Friedenspreis-Skulptur vorgestellt

Vorstellung der Skulptur zum 2. Internationalen Pforzheimer Friedenspreises, von links: Gerhard Baral (Co-Sprecher Bürgerbewegung #zusammenhalten), Designerin Johanna Seibert, Hans Neuweiler (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Pforzheim Calw), Hans Mann (Bürgerbewegung #zusammenhalten und Stolperstein-Beauftragter der Löblichen Singer Pforzheim) Foto: Heike Reisner-Baral

Skulptur kann bis 18. Februar in den Räumen der Sparkasse Pforzheim Calw im TurmQuartier besichtigt werden.

(Lesezeit: 2 Minuten)

In den Räumen der Goldausstellung im TurmQuartier der Sparkasse Pforzheim Calw wurde am Montag die Skulptur für den 2. Pforzheimer Friedenspreis vorgestellt. Der diesjährige Preis wird am 20. Februar 2025 an die Journalistin und Aktivistin Düzen Tekkal verliehen.

Die von Designerin Johanna Seibert hergestellte Skulptur namens „Trias Pacis“ (lateinische Übersetzung von „Dreiklang des Friedens“ symbolisiert den Zusammenhalt der Gesellschaft zur Friedenssicherung. Die Skulptur kann bis einschließlich Dienstag, 18. Februar 2025 zu den normalen Öffnungszeiten der Sparkasse von 8:30 bis 16 Uhr in den Räumen der Dauerausstellung „Gold.Geld.Gesellschaft“ besichtigt werden.

Verleihung des Preises wird live gestreamt

Die Bürgerbewegung „#zusammenhalten Pforzheim“, die Träger des Internationalen Pforzheimer Friedenspreises ist, wird den Preis in den Räumen des Reuchlinhauses an Tekkal verleihen. Da alle Plätze im Publikum bereits seit Wochen vergeben sind, weisen die Macher darauf hin, dass die Veranstaltung live im Internet via YouTube übertragen wird.

Wir werden am 20. Februar gegen Mittag einen Beitrag veröffentlichen, der auf diesen Livestream verweist. Sie können dann im Laufe des Tages jederzeit in den Livestream schalten, auf dem dann ab 19:30 Uhr die Verleihung übertragen wird.

Über Besim Karadeniz 4817 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.