Digitale Hörsäle bei der Hochschule Pforzheim

Digitaler Hörsaal in der Hochschule Pforzheim (Foto: Hochschule Pforzheim)

Virtuelle Räume mit bis zu 450 Teilnehmern sichern ein Lehrangebot. Studierende können dabei weiterhin auch direkt interagieren.

(Lesezeit: 5 Minuten)

Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.

Die Hochschule Pforzheim hat zu Beginn des Sommersemesters auf die Ausbreitung des Corona-Virus reagiert und ihre Lehrangebote digital in 200 virtuelle Hörsäle verlegt. Nach der Verlegung des Semesterstarts auf den 20. April 2020 und des Verbots aller Präsenzveranstaltungen, stellte die Hochschule innerhalb weniger Tage auf digitale Lehrformate um. Seit dem eigentlich offiziellen Vorlesungsstart am Montag, 16. März 2020, lehren die Professorinnen und Professoren an der Hochschule online mithilfe der Software Alfaview.

„200 virtuelle Hörsäle entsprechen in etwa unserer physischen Kapazität an Hörsälen und Seminarräumen“, erklärt Professor Dr. Hanno Weber. Als Prorektor für Studium und Lehre ist er federführend mit der Umstellung beschäftigt. „Es funktioniert weitgehend reibungslos. Wir haben schon fast das gesamte Lehrangebot im Netz. Und bis auf wenige sehr praktisch angelegte Unterrichtselemente wie etwa die Bedienung von Werkzeugmaschinen oder die Untersuchung von Werkstoffen, können wir alles digital vermitteln“, so Weber. „Ein solcher Spontanumbau der Lehre gelingt natürlich nur mit hochengagierten und flexiblen Kolleginnen und Kollegen. Ich bin begeistert und dankbar für diese große Einsatzbereitschaft“, freut sich der Prorektor. Am Ende dieser Phase werde man eine Befragung durchführen und Bilanz ziehen. „Dann sehen wir, wie die Studierenden und die Lehrenden diese digitalen Formate wahrgenommen haben und was wir davon in die klassische Präsenzlehre übernehmen werden.“

Hauseigene Organisation des Betriebs

Organisiert wird der Betrieb an der Hochschule von Annelene Cristi. Die Fachfrau für Mediendidaktik ist für das Thema E-Learning verantwortlich. „Es ist im Grunde die virtuelle Abbildung dessen, was sonst im Hörsaal passiert“, sagt Annelene Cristi und ergänzt: „Wir sind aber noch flexibler, denn es kann sowohl für Lehrende als auch für Studierende theoretisch von überall geschehen.“ Insgesamt können einer Vorlesung 450 Personen in einem Alfaview-Raum folgen. Via Chat oder Mikrofon können die Studierenden dabei mit Fragen interagieren, wie sie es sonst aus dem Hörsaal gewohnt sind.

„Krisen sind immer auch Chancen. Wir machen aus der Not eine Tugend. Abgesehen davon ist es in meinen Augen dringend notwendig, online mit den Vorlesungen zu beginnen“, sagt Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz. „Jeder Student soll trotz der schwierigen Situation rund um das Coronavirus die Chance haben, seine Lernziele zu erreichen“, betont Jautz. Die Hochschule bediene sich nun der Tools und Wege, die sie in den vergangenen Jahren im Zuge der internen Digitalisierung entwickelt haben. „Jetzt ernten wir die Früchte dieser Vorarbeit“, freut sich Rektor Ulrich Jautz.

Damit die Räume an alle Professorinnen und Professoren sowie die Lehrbeauftragten verteilt werden, kümmern sich neben Annelene Cristi zwei sehr engagierte Professoren um den Workflow. „Ich finde es toll, dass die Hochschule am vergangenen Freitag mal eben kurz 200 virtuelle Hörsäle bei Alfaview organisiert hat. Auf dieser Grundlage haben wir dann übers Wochenende die Räume administriert und an die Professoren verteilt. Die ersten Vorlesungen fanden Montag, 8 Uhr, statt und die Feuerprobe mit mehr als 100 Teilnehmern ist auch schon gelungen“, zeigt sich Dr. Rainer Drath, Professor für Mechatronische Systementwicklung, hocherfreut. „Im Gegensatz zu anderen Systemen ist Alfaview raumorientiert. Man erzeugt also virtuelle Hörsäle. Jeder Professor kann über seinen eigenen virtuellen Hörsaal frei verfügen. Keine Konflikte, keine Buchungssysteme. Die Räume sind 24 Stunden am Tag offen“, so Drath. Hinzu komme, dass jeder Teilnehmer seinen Bildschirm teilen könne, so dass eine Interaktion auch exklusiv zwischen Lehrendem und Studierendem stattfinden könne, etwa für Sprechstunden oder womöglich in Zukunft sogar für Prüfungen.

Für viele Lehrende ist die Umstellung komplettes Neuland. Deshalb machte sich Wirtschaftsingenieur Professor Dr. Stefan Haugrund die Mühe, ein umfangreiches Schulungsvideo zu produzieren. „Ich bin stolz, an einer Hochschule arbeiten zu dürfen, die den Mut bewiesen hat, einen großen Sprung in das Reallabor `Wir digitalisieren übers Wochenende unsere Hochschullehre´ zu wagen. Und es freut mich für die Hochschule und natürlich insbesondere für die Studierenden, dass dieser Mut mit Erfolg belohnt wurde. Während andere noch nach Lösungen suchen, kehrt an der Hochschule Pforzheim schon fast eine digitale Normalität ein“, freut sich Haugrund.

Quelle(n): pm

Besim Karadeniz
Über Besim Karadeniz 4332 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen und ist zuständig für den Kontakt zu Partnern und Autoren.