Niederlage und Sieg für die Bisons an einem Wochenende

Bisons Pforzheim

Nach einer 1:7-Niederlage am Samstag konnten die Bisons am Sonntag gegen die Zweibrücken Hornets punkten.

(Lesezeit: 4 Minuten)

Mit zwei Spielen in der Meisterrunde hatten die Pforzheimer Bisons ein arbeitsreiches Wochenende mit einer Niederlage und einem Sieg in der Ergebnistabelle. Während am Samstagabend die Bisons eine 1:7-Niederlage (0:2/1:1/0:4) bei den Baden Rhinos in Hügelsheim hinnehmen mussten, besiegten die Tabellensiebten am Sonntagabend im heimischen Eissportzentrum die Hornets des EHC Zweibrücken mit 7:4 (1:0/2:2/4:2) – mit nur 12 Feldspielern. Und das ist insofern interessant, da Hügelsheim zwar Tabellenerster der Meisterrunde in der Baden-Württemberg-Liga ist, Zweibrücken aber immerhin Tabellendritter.

Während sie beim Meisterrundenprimus lange das Spiel offenhalten konnten und erst im letzten Drittel auf die Verliererstraße geraten sind, wollten die Bisons im letzten Heimspiel vor den Playoffs den dritten Heimsieg in Folge feiern.

Während sich am Sonntagabend gegen Zweibrücken im ersten Drittel beide Teams zunächst nur wenige Torchancen erarbeiten konnten, brauchte es ein Überzahlspiel, in dem Evan Carroll die Bisons mit 1:0 in Führung bringen konnte (10. Minute). Im weiteren Spielverlauf ließen die Bisons gute Möglichkeiten aus und die Gäste aus Zweibrücken waren vor dem Tor von Nicolas Alvarez noch zu harmlos.

Im zweiten Drittel waren vier Minuten gespielt, als Alvarez fast selbst für den Ausgleich sorgte, doch er machte seinen Fehler wieder gut und kehrte rechtzeitig ins Tor zurück, um die Scheibe vor der Linie abzufangen. Drei Minuten später sorgte Jere Liiberg nach einem schönen Zuspiel von Matej Jurco für die vielumjubelte 2:0-Führung. In der 34. Minute kam die Zeit von Alex Kepic. Während er gleich zweimal auf die Strafbank musste und die Hornets erst im Powerplay (Elvis Kaimins/35. Minute) und kurz nach Ablauf einer Strafe zum 2:2 (Chris Kirschenbauer/38. Minute) treffen konnten, sorgte Kepic selbst nur 17 Sekunden vor der Sirene im Powerplay für die erneute Führung der Bisons.

Im Schlussabschnitt wollte der Tabellendritte unbedingt das Spiel an sich reißen, doch zunächst sorgte Carroll mit seinem zweiten Treffer zum 4:2 für Ernüchterung bei den Hornets. Es folgte ein turbulentes letztes Drittel. Denn der Stadionsprecher hat die Durchsage des Tores noch nicht vollständig abgeschlossen, da zappelte die Scheibe wieder im Netz. Diesmal jubelten allerdings die Gäste in Person von Nicolas Herringer. Als nur 34 Sekunden später Valentin Kopp von den Hornets wegen eines Bandenchecks mit einer großen Strafe (5+20 Minuten) das Eis verlassen musste, rechneten alle mit einem weiteren Tor der Bisons. Doch die Hornets waren es, die sich die Scheibe schnappten und in Unterzahl zum 4:4-Ausgleich einnetzten (Michael Outzen/47. Minute). Die Bisons gaben allerdings nicht auf und konnten durch William Lundgren das Powerplay mit dem Treffer zum 5:4 erfolgreich gestalten (49. Minute ). In der Schlussphase drängten die Pfälzer auf den Ausgleich, doch mit Glück und Geschick konnten die Bisons den erneuten Ausgleich verhindern. Ein weiteres Überzahlspiel nutzten die Bisons durch Evan Carroll zur Vorentscheidung (57.). 90 Sekunden vor dem Ende setzten die Gäste alles auf eine Karte und nahmen den Goalie für einen weiteren Feldspieler vom Eis. Einen Konter nutzten die Bisons und Kirill Seemann konnte den Puck ins leere Tor zum 7:4-Endstand einschieben (59.).

Zu den Spielern des Spiels wurden Alexander Dide (Zweibrücken) und Evan Carroll von den Bisons gewählt. Beide erhielten eine Flasche Wein vom Weingut Kern in Oberderdingen.

Für die Bisons geht es am kommenden Samstag, 15. Februar 2025 (19:45 Uhr) weiter, dann sind sie bei den Mad Dogs Mannheim zu Gast, Tabellenvierter in der Meisterrunde. Im Anschluss steht auch fest, auf wen die Bisons im Viertelfinale der Playoffs treffen werden, beim aktuellen Tabellenstand wären es die Eisbären Heilbronn.

Quelle(n): pm

Über Besim Karadeniz 4817 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.