Kunstverein Pforzheim unter neuer Leitung

Neue Leitung des Kunstvereins Pforzheim mit Janusz Czech und Daria Schroth (Foto: Alix Bischoff)

Janusz Czech und Daria Schroth übernehmen schrittweise die Leitung des Vereins von der bisherigen langjährigen Leiterin Bettina Schönfelder

(Lesezeit: 4 Minuten)

Seit Januar 2025 hat im Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus ein schrittweiser Leitungswechsel begonnen: Daria Schroth und Janusz Czech sind als neues Leitungsteam in den Kunstverein eingetreten und arbeiten im ersten Halbjahr eng mit der langjährigen Leiterin Bettina Schönfelder zusammen, die seit 2006 den Kunstverein prägte. Dieser fließende Übergang ermöglicht es, Kontinuität zu wahren und gleichzeitig neue Impulse für die Zukunft des Kunstvereins zu setzen. Der Vorstand des Kunstvereines ist „glücklich über die neue Doppelspitze“ und überzeugt, dass Daria Schroth und Janusz Czech mit ihrem „interdisziplinären und visionären Ansatz“ die künstlerische Ausrichtung des Kunstvereins bereichern werden, so der Verein in einer Mitteilung.

Die ersten beiden Ausstellungen des Jahres 2025 wurden noch von Bettina Schönfelder kuratiert. Mit einer ersten gemeinsamen Ausstellung im Sommer 2025 werden Daria Schroth und Janusz Czech programmatisch ihren Auftakt setzen und damit eine neue Phase im Kunstverein einläuten. Bettina Schönfelder wird dem Kunstverein weiterhin verbunden bleiben – auch im Hinblick auf das 150-jährige Bestehen des 1877 gegründeten Vereins, das in zwei Jahren gefeiert wird.

Daria Schroth und Janusz Czech möchten mit ihren unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Hintergründen in den Bereichen Kunst, Kulturmanagement und Vermittlung den Kunstverein als lebendigen Ort für zeitgenössische Kunst weiterentwickeln. Ein besonderes Anliegen ist ihnen die stärkere Einbindung der jungen und diversen Stadtgesellschaft Pforzheims. Durch innovative Vermittlungsformate, interdisziplinäre Projekte und Kooperationen mit Künstlern und Künstlerinnen, Kollektiven und Institutionen möchten sie den Kunstverein als Ort der Begegnung, des Austauschs und der künstlerischen Forschung weiterentwickeln.

Daria Schroth, geb. 1997, ist Kulturmanagerin und Kunstvermittlerin. Sie studierte Kultur- und Medienbildung mit den Schwerpunkten Kunst und Theater/Literatur und bringt Erfahrung in der Organisation, Konzeption und Vermittlung kultureller Projekte mit. Schon früh engagierte sie sich in der Kulturszene Pforzheims, zunächst als Mitglied des Jugendausschusses im Jugendkulturzentrum Kupferdächle. Später vertiefte sie ihre Verbindung zur lokalen Szene durch ihre Arbeit im Jazzclub „Domicile“ und verfolgte die kulturelle Entwicklung der Stadt intensiv. In den vergangenen Jahren war sie unteranderem bei Projekten im EMMA-Kreativzentrum Pforzheim und im Ausstellungshaus A.K.T; tätig. Zudem ist sie ein Teil des Projekts „Sommer der Kulturen“. Auch ihre frühere Mitarbeit in der Organisation von Kulturfestivals oder internationalen Kulturveranstaltungen spiegelt ihr Engagement für gesellschaftlich relevante und interdisziplinäre Kunstpraxis wider.

Janusz Czech, geb. 1975, studierte Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe sowie konzeptuelle Kunst (Post-Conceptual Art Practices) an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 2011 ist er redaktionelles Mitglied des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42, wo er die Rubrik WOZU KUNST betreut. Seit 2019 ist er künstlerischer Leiter des Ausstellungshauses A.K.T; und hat es gemeinsam mit dem EMMA-Kreativzentrum über die Grenzen Pforzheims hinaus als Raum für gesellschaftspolitische Kunst und Diskurse etabliert. Seine Arbeit als Künstler und Kurator ist, geprägt von interdisziplinären und transkulturellen Projekten, die Kunst als transformative Kraft und Kommunikationsplattform begreifen. Er war Stipendiat der Cité Internationale des Arts Paris und erhielt ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds. Seine Arbeiten als Kurator und Künstler wurden insbesondere durch viele kulturelle Austauschprojekte auf der ganzen Welt beeinflusst, die seine Sicht der Kunst als kultureller Transformator und Kommunikationsplattform manifestierte.

Quelle(n): pm

Über Besim Karadeniz 4817 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.