Das Tiny House in Brötzingen lädt wieder zum Mitmachen ein

Tiny-Haus Symbolbild (Foto: Jed Owen via Unsplash.com)

Das Projekt der "Quartier-Werkstatt 2025" der Stadt Pforzheim soll Verwaltung und Bürgerschaft zueinander bringen.

(Lesezeit: 3 Minuten)

Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr lädt die Quartier-Werkstatt 2025 gleich zweimal zum Austausch zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft ein: zunächst im Sommer in Brötzingen und anschließend im Herbst in Dillweißenstein.

Von Montag, 23. Juni bis Freitag, 4. Juli 2025 verwandelt sich der Platz vor dem Stadtmuseum in Brötzingen in eine kreative Begegnungszone. Ziel ist es, als Stadtverwaltung näher an die Menschen heranzurücken und die lokale Bevölkerung durch Austausch und Zusammenarbeit aktiv mit einzubeziehen. Herzstück ist erneut das Tiny House, das als mobiles Aktions- und Informationszentrum allen Interessierten offensteht. Das Programm verspricht ein abwechslungsreiches Angebot, das Einblicke in städtische Themen gibt, zum Ausprobieren anregt und Raum für Dialog schafft.

Das Programm

Insgesamt 23 Programmpunkte füllen den zweiwöchigen Veranstaltungszeitraum – von Mitmach-Workshops über Informationsstände bis hin zu offenen Gesprächsrunden. Gleich zum Auftakt lädt die Abteilung Smart City zu einer bunten Eröffnungsveranstaltung ein, bei der Besucherinnen und Besucher das künftige Panoramabad auf dem Wartberg per VR-Brille erkunden, ihr Glück am Gewinnrad versuchen oder einen Luftballon mitnehmen können. Das Moki-Spielmobil des Stadtjugendrings wird an mehreren Tagen Station machen und Kinder mit Geschicklichkeitsspielen, Sportgeräten und digitalen Angeboten begeistern.

Oberbürgermeister Peter Boch kommt im Rahmen seines Formats „OB vor Ort“ vorbei, um Fragen und Anregungen der Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger anzunehmen. Das Amt für Umweltschutz zeigt in einer Mitmach-Aktion, wie schon die Jüngsten Bienen und Schmetterlingen helfen können. Außerdem begrüßt der Weststadt-Bürgerverein 1906 e. V. Interessierte bei einer Tasse Kaffee im Tiny House und stellt sein Engagement für den Stadtteil vor.

Darüber hinaus präsentieren zahlreiche städtische Ämter ihre Angebote und beantworten Fragen aus erster Hand. Darunter sind das Jobcenter, das Sachgebiet Mobilität und Verkehr, das Kulturamt, die Abfallwirtschaft der Technischen Dienste, das Jugend- und Sozialamt sowie der Geschäftsbereich Internationales und Engagement Europa und Städtepartnerschaften mit dem EUROPE DIRECT Zentrum Karlsruhe. Ergänzt wird das Programm durch engagierte Vereine wie den Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis e. V. und Miteinanderleben e. V. sowie durch Partner wie Q-Prints & Service gGmbH, die Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep GmbH) und die Freiwilligenagentur Pforzheim. Gemeinsam laden sie dazu ein, mehr über ihre Arbeit zu erfahren, Ideen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen.

Quelle(n): pm

Über Besim Karadeniz 4865 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.