Viel Durchgangsverkehr auf der Zerrennerstraße

Zerrennerstraße ostwärts von der Kreuzung mit der Leopoldstraße

ADFC und Critical Mass führen eigene Verkehrszählung durch und bestätigen Vermutungen über die Nutzung der Zerrennerstraße.

(Lesezeit: 3 Minuten)

Um die Diskussion über die Neugestaltung der Zerrennerstraße zu versachlichen, haben Mitglieder des ADFC Pforzheim-Enzkreis und der Fahrradinitiative Critical Mass am 1. Oktober 2024 eine Verkehrszählung durchgeführt, die belegt, dass in der Zerrennerstraße mehr als zwei Drittel der Fahrzeuge zum Durchgangsverkehr gehören.   

Gemessen wurde dabei im nachmittäglichen Berufsverkehr 30 Minuten lang zwischen 17 und 17:30 Uhr in Ost-West-Richtung auf der Zerrennerstraße. Dazu wurden Zählteams an der Stadtbibliothek, der Rossbrücke und am Volksbankhaus positioniert, die im Rahmen einer so genannten Kordonzählung Fahrzeugbewegungen so aufzeichneten, dass deren Verbleib oder die Durchfahrt nachvollzogen werden konnte.

ADFC und Critical Mass kamen dabei auf deutliche Werte: Sieben von zehn PKW fuhren keine Ziele in der Zerrennerstraße an, sondern fuhren durch die Zerrennerstraße. Nur eine Minderheit an PKW fuhren zu Parkhäusern oder anderen Zielen innerhalb des Gebiets. Die Durchfahrenden mussten dabei viel Geduld mitbringen, denn die Durchfahrtszeit dauerte zwischen fünf und sieben Minuten im „Stop-and-Go-Tempo“. Auf dem Innenstadtring, so die Aktivisten, wäre das Ziel einer Durchfahrt von Ost nach West beziehungsweise umgekehrt in deutlich kürzerer Zeit erreicht worden.

Eine hauptsächliche Stau-Ursache haben ADFC und Critical Mass dabei, wie zu erwarten, an der Kreuzung Leopoldstraße/Zerrennerstraße mit der Abbiegespur von der Zerrennerstraße links in Richtung Rossbrücke/Sedanplatz beobachtet. Sie war vom Gemeinderat gefordert worden – entgegen den Planungen von Verkehrsexperten.

Dies mache nun zwei getrennte Grünphasen an der Ampel notwendig. Die ursprüngliche Planung sah eine gleichzeitige Durchfahrt für Fahrzeuge beider Fahrtrichtungen vor. Die Zählung ergab, dass nur etwa 10 % der Pkw, die an der Stadtbibliothek einfahren, tatsächlich links in Richtung Sedanplatz abbiegen. Somit sei fraglich, ob die Abbiegespur gerechtfertigt ist, so der ADFC und Critical Mass.

Marthe Soncourt, die sich unter anderem bei der Critical Mass engagiert, ist überzeugt: „Wenn diejenigen, die die Zerrennerstraße nur zur Durchfahrt nutzen, stattdessen auf dem viel besser geeigneten Innenstadtring fahren würden, dann wäre allen geholfen. Sie kämen nicht nur selbst schneller ans Ziel – auch diejenigen, die in der Innenstadt Besorgungen erledigen, wären schneller im Parkhaus und auch wieder raus.“ Die Umgestaltung der Zerrennerstraße mit Verbesserungen der Querungen für Fußgänger und die angelegten Radspuren sieht Bastian Wetzke, Vorstand im ADFC Pforzheim-Enzkreis, als ein „wichtiges Signal“. Sie zeige, dass „alle Bedürfnisse berücksichtigt würden und Beschlüsse in Pforzheim „Bestand“ hätten. „Einige Details sollten noch verbessert werden,“ so Wetzke, „hier bringen wir uns gerne in die Diskussion ein.“

Über Besim Karadeniz 4807 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.