Die Stadt stellt das System der Vergabe von Plätzen in Pforzheimer Kindertagesstätten um und will damit die Bedarfslagen der Eltern differenzierter berücksichtigen und mehr Transparenz bei der Punktevergabe schaffen.
(Lesezeit: 3 Minuten)Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
Kern der Umstellung ist, dass Punkte nach Alter des Kindes und dem Bedarf der Eltern, wie beispielsweise die Berufstätigkeit, vergeben werden und nicht mehr nach Wartezeit. Die Umstellung steht zeitnah im Januar 2020 an und die Vergabe der Kita-Plätze nach dem neuen System erfolgt erstmals zum Kita-Jahr 2020/21. Anmeldeschluss ist der 29. Februar 2020, wie die Stadt mitteilt.
Basispunkte in Kindergarten und Krippe
Kindergartenkinder erhalten bei der Anmeldung entsprechend ihres Anmeldealters (3, 4, 5 Jahre oder älter) 30, 40 oder 50 Basispunkte. Für die Festsetzung, wie viele Basispunkte vergeben werden, ist das Alter des Kindes am 31.03. des Kitajahres maßgebend, in dem das Kind aufgenommen werden soll.
Krippenkinder (0,1 und 2 Jahre) erhalten einheitlich bei der Anmeldung für eine Betreuung unter drei Jahren 10 Basispunkte. Wird das Kind im Laufe des nächsten Kitajahres 3 Jahre alt, ist eine Anmeldung des Kindes für den Kindergarten notwendig, auch wenn sich das Kind bereits in Betreuung befindet.
Zusatzpunkte nach Bedarfslagen
Zusätzlich zu den Basispunkten werden sowohl bei Krippen- als auch bei Kindergartenkindern Zusatzpunkte für besondere Bedarfe berücksichtigt.
So erhalten Kinder alleinerziehender Elternteile, die erwerbstätig sind oder sich in einer vergleichbaren Situation befinden wie beispielsweise Ausbildung, Studium, Jobcentermaßnahmen, die direkt auf den Berufs(wieder)einstieg zielen, 3 Zusatzpunkte. Wenn beide Elternteile erwerbstätig sind oder sich in den bereits genannten Lebensituationen befinden, erhalten deren Kinder 2 Zusatzpunkte. Bei einem SGB II Bezug beider Elternteile oder eines alleinerziehenden Elternteils gibt es 1 Zusatzpunkt, ebenso wie für Kinder, deren ältere Geschwister bereits in einer Einrichtung betreut werden.
Kinder, die bereits mindestens 12 Monate im Krippebereich (Kinderkrippe, TaPiR oder Tagespflege) betreut wurden, bekommen zum Wechsel in den Kindergarten für das neue Kindergartenjahr nach ihrem 3. Geburtstag einmalig 20 Zusatzpunkte. Mit dieser Regelung soll ein direkter Übergang von einer bereits in Anspruch genommener u3-Betreuung in eine weiterführende ü3-Betreuung gewährleistet werden, um dem Bedarf, wie es die Berufstätigkeit der Eltern sein kann, gerecht zu werden. Lehnen die Eltern hingegen diesen angebotenen Platz ab, verfallen die Zusatzpunkte.
Die Berücksichtigung von Zusatzpunkten erfolgt entsprechend der Angabe in der Anmeldung mit entsprechenden Nachweisen.
Weitere Erneuerungen
Ab dem Jahr 2021 wird die Stadt Pforzheim den Anmeldezeitraum vorziehen, so dass die Information an die Eltern zur Platzvergabe entsprechend frühzeitiger erfolgen kann. In die Vormerkliste werden die vorhandenen Tagespflegeplätze (Anzahl) sowie die städtischen Hortgruppen der nicht schulgebundenen Horte eingepflegt.
Mitarbeiterkinder von im gesamten Stadtgebiet Pforzheim arbeitendem Kitapersonal dürfen beim jeweiligen Kitaträger einen Platz erhalten, sofern damit die Wieder- oder Neuaufnahme der Arbeitstätigkeit in der Kita gesichert werden kann.
Quelle(n): pm