Rat der Religionen trifft Vertreter von Stadt und Gemeinderat

Rat stellt Aktivitäten vor und erklärt Möglichkeiten, wie der Gemeinderat die Arbeit unterstützen kann.

(Lesezeit: 2 Minuten)

Am vergangenen Donnerstag lud der Rat der Religionen den Gemeinderat Pforzheim zu einem Austausch mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Gemeinderats ein, um über seine Arbeit zu berichten und gemeinsame Perspektiven für die multireligiöse und multinationale Stadt zu diskutieren. In einer von Offenheit und Dialog geprägten Veranstaltung präsentierte der Rat seine vielfältigen Aktivitäten und unterstrich seine wichtige Vorbildfunktion in einer angespannten weltpolitischen Lage. Bürgermeister Tobias Volle bedankte sich in seinem Grußwort für das engagierte Wirken des Rates und betonte dessen unverzichtbare Rolle als Brückenbauer in einer Stadt wie Pforzheim, die durch kulturelle und religiöse Vielfalt geprägt ist.

Im anschließenden Austausch standen die aktuellen Herausforderungen im Fokus, denen sich der Rat der Religionen gegenübersieht. Insbesondere die zunehmende Radikalisierung und Polarisierung unter Jugendlichen, die durch social media beeinflusst werden, wurde als dringliche Aufgabe benannt. Der Rat sieht es als entscheidend an, Jugendliche besser zu erreichen und stärker einzubinden. In diesem Zusammenhang wurde angeregt, den Kontakt zum Jugendgemeinderat zu intensivieren, um neue Dialogformate zu entwickeln und junge Menschen stärker einzubeziehen.

Mehr Plattformen für Austausch und Begegnung erwünscht

Auf die Frage, wie der Gemeinderat die Arbeit des Rates unterstützen könne, wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, mehr Plattformen für Austausch und Begegnung zu schaffen. Außerdem betonen die Religionsgemeinschaften den Besuch der Gemeinderäte bei ihren wichtigen Festlichkeiten als ein großes Zeichen in die Gemeinden hinein.

Die Veranstaltung fand ihren Abschluss in einem Austausch bei einem gemeinsamen Imbiss, welcher von der Stadt Pforzheim ausgerichtet wurde. In entspannter Atmosphäre wurden Themen vertieft, Kontakte geknüpft und Ideen für die weitere Zusammenarbeit entwickelt. Der Austausch zwischen dem Rat der Religionen und dem Gemeinderat unterstreicht, wie wichtig Dialog und Zusammenarbeit für den gesellschaftlichen Frieden in Pforzheim sind. Gemeinsam wurden Impulse gesetzt, um den interreligiösen und interkulturellen Dialog in der Stadt weiter zu stärken.

Quelle(n): pm

Über Besim Karadeniz 4730 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.