Braucht es ein Böllerverbot?

Ein (digitales) Feuerwerk

Der Trend zu immer stärkeren und schlicht illegalen Sprengmitteln an Silvester ist eine dringende Verbotsdiskussion wert.

(Lesezeit: 2 Minuten)

Man kann über den Sinn und Zweck von Feuerwerken äußerst unterschiedlicher Meinung sein und die Diskussionen darüber sind buchstäblich ebenso ein Dauerbrenner, wie Feuerwerke an Silvester selbst. Manche brauchen es, manche brauchen es ist, es wird irrsinnig viel Geld verpulvert, aber so lange es nicht meines ist, kann es uns allen eigentlich egal sein.

Wo es aber nicht mehr egal ist: Wenn es wirklich laut und gefährlich wird. Anschaulich zu hören war das in der Neujahrsnacht. Da vagabundierten, so wie jedes Jahr, einzelne „Versprengte“ durch die Stadt, um nach-silvesterlich noch ein wenig die Wände wackeln zu lassen. Batterieartige Schläge, aber man kann ja einfach kurz aufstehen und das Fenster zu machen. Problem: Das Fenster war schon zu. Offenkundig war also das, was da als Böller in die verstaubte Luft ging, schon deutlich im Bereich von kleinen Sprengsätzen.

Und spätestens dann sollte es wirklich Alarmglocken läuten lassen. Denn wenn Leute Unmengen Geld für Böller und wohl immer stärker auch für verbotene Sprengsätze aus dem Ausland ausgeben – Stichwort Kugelbomben – dann haben wir ein knallhart gesellschaftliches Problem. Das ist nicht nur die Ruhestörung, sondern auch eine echte Gefahr um Leib und Leben, wenn Menschen verletzt werden oder gar sterben. Und denken wir allein mal daran, dass Leute, die solche Sachen kaufen, diese höchstwahrscheinlich auch noch bei sich zu Hause, vielleicht in einem Mehrfamilienhaus, unsachgemäß lagern. Bei dem Gedanken kann einem dann wirklich angst und bange werden.

Eine Diskussion darüber, warum wir uns eigentlich immer noch Feuerwerke an Silvester leisten, ist daher keinesfalls eine Diskussion darüber, Menschen vermeintlich alles einfach zu verbieten, was ihnen Spaß macht, sondern inzwischen vor allem eine Frage des Schutzes der Allgemeinheit. Wenn Eigenverantwortung nicht funktioniert, muss der Staat diese Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, die Allgemeinheit vor Schaden zu bewahren.

Über Besim Karadeniz 4730 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.