Innovative Forschungsprojekte beim Projekt „Jugend forscht“

Über 90 junge Forscher präsentieren innovative Forschungsprojekte. Ausstellung am 20. und 21. Februar.

(Lesezeit: 2 Minuten)

Am Donnerstag, 20. und Freitag, 21. Februar wird die Hochschule Pforzheim erneut zum Treffpunkt für junge Forscherinnen und Forscher aus der Region. In den Räumlichkeiten der Fakultät für Technik findet bereits die 60. Wettbewerbsrunde des renommierten Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“ statt.

Am ersten Wettbewerbstag werden die Projekte von einer Fachjury bewertet, die sich aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft zusammensetzt. Neben der Jurybewertung erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Führungen und Mitmach-Aktionen. Den Höhepunkt des Wettbewerbs bildet die feierliche Preisverleihung am Freitag, 21. Februar um 14.30 Uhr im Audimax der Hochschule Pforzheim. Dabei werden die besten Projekte ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner der einzelnen Wettbewerbskategorien qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, der Anfang April 2025 stattfinden wird. An diesem Tag sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, sich selbst ein Bild von den zahlreichen Ideen und Projekten zu machen. Möglich ist das bereits zwischen 8.30 Uhr und 13 Uhr im Vorfeld der Preisverleihung.

Unter dem diesjährigen Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentieren Schülerinnen und Schüler aus Pforzheim und der Region ihre spannenden und kreativen Forschungsprojekte in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Informatik. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Talente für Wissenschaft und Technologie zu begeistern, sie zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Ideen vorzustellen. Über 90 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen und Institutionen der Region haben sich für den Regionalwettbewerb mit ihren innovativen Projekten angemeldet, die von nachhaltigen Technologien über künstliche Intelligenz bis hin zu experimenteller Biologie reichen.

Quelle(n): pm

Über Besim Karadeniz 4817 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.