Gewerkschaft gleicht Mitgliederverluste mit vielen Neumitgliedschaften aus.
(Lesezeit: 3 Minuten)Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
„Die Verluste in den Krisenjahren 2008 und 2009 wurden längst wieder aufgeholt und die Zahlen bleiben trotz Pandemie stabil, obwohl die Metall- und Elektroindustrie sowie zu Teilen auch die Edelmetallindustrie in Pforzheim und dem Enzkreis, nach wie vor von einem starken Strukturwandel und die Transformation hin zur Elektromobilität und Digitalisierung betroffen ist. Im vergangenen Jahr haben sich zudem Insolvenzen und Betriebsschließungen negativ auf die Beschäftigung und somit auch auf die Mitglieder der IG Metall ausgewirkt,“ so Papaioannou weiter.
Die stabile Entwicklung erreiche die IG Metall mit mehreren Strategien, um die Mitgliederverluste mit neuen Mitgliedschaften auszugleichen. Dazu gehörten Betriebe, in denen erstmalig ein Betriebsrat gewählt wird und Betriebe, in denen bereits durch Betriebsräte und Vertrauensleute betreut werden, die ihrerseits in der IG Metall organisiert sind.
Dabei sei es besonders wichtig, die Beschäftigten vor Ort in den Betrieben in die Entscheidungsfindung bei betrieblichen Auseinandersetzungen direkt mit einzubeziehen und zu beteiligen, so Papaioannou.
Spitzenreiter bei den Mitgliederzuwächsen waren in 2021 laut IG Metall Pforzheim die Betriebe Mahle Behr in Mühlacker/Vaihingen mit 150 neuen IG Metall Mitgliedern, gefolgt von Felss mit 53. Auch bei Hahn Automobile (30), Karl Scheufele in Birkenfeld (29) sowie Possehl Electronics Deutschland, S&G Automobile und Witzenmann mit je 22 wurden eine Vielzahl der neuen Mitglieder gewonnen.
Viele Motivationen für Gewerkschaftsmitgliedschaft
Dabei sei die Motivation für die Beschäftigten in den Betrieben nach Erfahrung der IG Metall höchst unterschiedlich. „Die einen kämpfen mit der IG Metall um Standorte und Beschäftigung zu halten, die anderen für den Erhalt oder die Herstellung von Tarifbindung“, so der Pressesprecher der IG Metall Pforzheim, Arno Rastetter.
Im letzten Jahr spielten die Tarifrunden in der Metall- und Elektroindustrie, der Schmuck-und Edelmetallindustrie sowie des KFZ Handwerks eine entscheidende Rolle. „In allen drei Tarifrunden hatten die Arbeitgeber versucht, Verschlechterungen in den Tarifverträgen durchzusetzen. Und in allen drei Branchen konnte die IG Metall durch die große Beteiligung ihrer Mitglieder die Angriffe abwehren“, so Rastetter. Somit sei es für ihn auch nicht verwunderlich, dass mit Hahn Automobile und S & G Automobile erstmals gleich zwei Betriebe des KFZ Handwerks auf den vorderen Plätzen beim Mitgliederzuwachs lägen.
Die IG Metall geht somit auch gestärkt in die Tarifrunde 2022: „Für die nächste Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie im Herbst fühlen wir uns gestärkt. Mit dem Rückenwind aus den letzten Tarifrunden können wir das Thema Entgeltentwicklung fest in den Blick nehmen“, so die erste Bevollmächtigte der IG Metall Pforzheim, Liane Papaioannou. „Der IG Metall im Enzkreis stehen auch für das laufende Jahr harte Auseinandersetzungen ins Haus. „Die Transformation unserer Industrie setzt Arbeitsplätze unter Druck. Wir werden in den Betrieben in der Region dafür streiten, dass dieser Wandel mit und nicht gegen die Beschäftigten geschieht.