Normalerweise sind rollende Räder in einem Bahnhofsgebäude keine gute Nachricht - nicht aber, wenn es um Modellbahnräder geht.
(Lesezeit: 2 Minuten)Leuchtende Kinder- und Erwachsenenaugen gleichzeitig zu sehen, das gelingt zuverlässig dann, wenn Miniatur im Spiel ist. So wie mehrmals im Jahr bei den Eisenbahnfreunden Pforzheim und traditionell rund um den Dreikönigstag mit den „Eisenbahntagen“. Am Sonntag und Montag hatten die verschiedenen Arbeitsgruppen des Vereins ihre Anlagen in den vereinseigenen Räumen im altehrwürdigen Bahnhof Weißenstein aufgebaut, um sie vorzuführen. Auf gleich vier Ebenen gab es dabei moderne und historische Technik, von Spur 0 bis H0, zu sehen. Und was für Laien mitunter nicht spektakulär ausschaut, lässt so manch Modellbahnerherz höher schlagen. Beispielsweise wenn historisches Rollmaterial des schwäbischen Modellbahnherstellers Märklin seine Kreise zieht und dabei schon viele Jahrzehnte auf dem Buckel hat. Immer inklusive: Rat und Tat der Vereinsmitglieder, die viel zu ihren Modellanlagen zu sagen hatten, aber auch konkret bei Modellbauproblemen einzelner Modellbahner helfen konnten. In der Szene kennt man sich weit über die Stadtgrenzen hinaus und sorgt sich dennoch um den Vereinsnachwuchs.
Ergänzt wurden die Eisenbahntage daher mit klassischem „DIY“ – Do it yourself. Für Kinder gab es die Möglichkeit, vor Ort unter fachkundiger Anleitung ein eigenes kleines Modellbaumodul aufzubauen, so richtig mit Landschaft und Modellgebäude. Für Schnäppchenjäger gab es zudem die Möglichkeit zum Einkauf von Modellbahnutensilien. Einnahmen neben dem Eintrittsgeld, die der Verein auch benötigt, um das historische Bahnhofsgebäude, das dem Verein gehört, zu unterhalten. Die Eisenbahntage sind dabei, neben dem inzwischen auch schon traditionellen Büchermarkt im Herbst, die Haupteinnahmequelle.
Als besondere Gäste waren Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums aus Stutensee mit an Bord. Eine „Modellbahn-AG“ als Schülerarbeitsgemeinschaft wird dort seit 1996 gepflegt – mit sichtbaren Ergebnissen. Eine in Modulen aufgebaute, schuleigene Anlage dient als Bauobjekt der AG und geht regelmäßig mit einer Abordnung der AG auf Reisen – so auch zu den Eisenbahnfreunden nach Pforzheim.