Förderung ür die Sanierung der Fassade und des Daches aus dem Schulsanierungsprogramm des Bundes für finanzschwache Kommunen.
(Lesezeit: < 1Minuten)
Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag. Dieser Beitrag ist aus Archivgründen an dieser Stelle online. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
Die von der Stadt Pforzheim beantragte Fassaden- und Dachsanierung der Heinrich-Wieland-Schule auf dem Buckenberg wird mit knapp 6,8 Millionen Euro aus dem Schulsanierungsprogramm des Bundes für finanzschwache Kommunen gefördert. Das hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport heute mitgeteilt.„Wir freuen uns sehr, dass die Heinrich-Wieland-Schule mit einem vergleichsweise hohen Betrag gefördert wird“, so Oberbürgermeister Peter Boch und Baubürgermeisterin Sibylle Schüssler, die sich gleichzeitig für den Einsatz der Bundestags- und Landtagsabgeordneten bedanken. Die heutige Entscheidung bedeute auch eine Stärkung des Berufsschulwesens in Pforzheim.Die Heinrich-Wieland-Schule, die mit ihren Profilen Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltung und Medientechnik und Umwelttechnik für wichtige Zukunftsthemen stehe, warte schon lange auf eine Sanierung. „Wir werden jetzt zügig die gemeinderätlichen Gremien über die nächsten Schritte informieren“, so die Baubürgermeisterin abschließend.
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen und ist zuständig für den Kontakt zu Partnern und Autoren.
Eine „leichte Tendenz hin zu angemessenen Geschwindigkeiten“ sei zu beobachten. Beschränkungen an Schulen dient zur Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. [Weiterlesen]
Die Schulen schließen im Vorfeld einer Corona-Pandemie in Baden-Württemberg nicht sofort, sondern erst ab Dienstag. Eine haarsträubende Fehlentscheidung. [Weiterlesen]
Während der nächtlichen Untersuchungen werden die Oberleitungen der Bahnstrecken abgeschaltet und auf der Brücke jeweils eine Fahrspur gesperrt. [Weiterlesen]