![Screenshot mobi.vpe.de auf einem Smartphone](https://www.pf-bits.de/wp-content/uploads/2022/11/vpemobi.webp)
Web-Anwendung ermöglicht "intermodales Routing" mit verschiedensten Verkehrsmitteln.
(Lesezeit: 2 Minuten)Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
Der Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis startet mit der Web-Anwendung „VPEmobi“ unter mobi.vpe.de ein Reiseplanungswerkzeug im Raum Pforzheim, Enzkreis und Umgebung. Dieser Dienst umfasst zunächst Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr, Fußwegen, Radverkehr und Straßen. In der nächsten Ausbaustufe wird der Service um weitere Funktionalitäten ergänzt.
Der Ansatz der Anwendung ist ein „intermodales Routing“. Der Nutzer kann dabei Start und Ziel, sowie die gewünschten Transportmittel auswählen. Aus diesen Bedingungen generiert die Anwendung dann anhand aktueller Fahrplandaten mögliche Kombinationen von Verkehrsmitteln. So können beispielsweise Anreisen so geplant werden, dass ein Fahrrad genutzt werden soll, das dann am Hauptbahnhof geparkt werden kann, um dort einen passenden Zug zum Ziel zu nehmen. Mit der Web-Anwendung ist sichergestellt, dass diese sowohl auf Smartphones, als auch auf dem Desktop funktioniert, ohne dass die Installation einer eigenen App notwendig ist.
Grundlage für VPEmobi ist die Entwicklung von „Stadtnavi“ der Stadt Herrenberg. Stadtnavi basiert wiederum auf der Digitransit Platform und dem Backend-Dienst OpenTripPlanner. Der gesamte Quellcode der Plattform, die aus vielen verschiedenen Komponenten besteht, ist online verfügbar und kann als Open-Source-Lösung von Anwendern mit gestaltet werden. Die verwendeten Daten stammen unter anderem aus der offenen Kartenlösung Open Street Map und von ÖPNV-Daten der NVBW GmbH.
Quelle(n): pm