Schüler des Hilda-Gymnasiums besuchen baskische Partnerschule

Schüler des Hilda-Gymnasiums zu Besuch in der Partnerstadt Gernika (Foto: Stadt Pforzheim/Heike Wirth)

19-köpfige Schülergruppe absolviert umfangreiches Programm in Pforzheims Partnerstadt.

(Lesezeit: 2 Minuten)

Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums aus Pforzheim haben eine Woche in Pforzheims Partnerstadt Gernika verbracht. Die 19-köpfige Schülergruppe besuchte mit ihren Spanischlehrerinnen Grete Hippelein und Heike Wirth dabei die baskische Partnerschule Seber Altube Ikastola. „Ikastola“ bezeichnet im Baskenland eine Schulform, die hauptsächlich oder nur in baskischer Sprache lehrt. Die Acht- und Neuntklässler aus Pforzheim lernten bei ihrem Besuch nicht nur die Gastfreundschaft der Menschen in Spanien kennen, sondern tauchten auch in die baskische Kultur und Lebensweise ein und erprobten ihre Fremdsprachenkenntnisse.

Viele Programmpunkte im Baskenland

Darüber hinaus organisierte die spanische Schule verschiedene Ausflüge für ihre Gäste: Neben dem Besuch der Innenstadt von Gernika stand auch ein Besuch der baskischen Eiche auf dem Programm. Diese gilt als Unabhängigkeitssymbol der Basken und hat, wie auch die Demokratie im Baskenland, eine lange Historie. Ein weiterer Programmpunkt der Reisegruppe war ein Tagesauflug nach Bilbao. Die ehemals graue Industriestadt ist heute eine lebendige Metropole voller spektakulärer Architektur wie der des Guggenheim-Museums. Zudem besuchte die Gruppe San Sebastian, eines der kulturellen Zentren des Baskenlandes und wanderte in ein nahegelegenes Vogelschutzgebiet.

Marei (15 Jahre) ist immer noch begeistert von der Reise: „Die Woche in Gernika war mega! Wir haben unvergessliche Erfahrungen gesammelt und viele Menschen kennengelernt. Ich finde, dass das Baskenland ein wunderschöner Teil Spaniens ist, mit tollen Menschen, schöner Landschaft und einer wunderbaren Kultur. Ich würde diesen Austausch immer wieder machen!“ Grete Hippelein freut sich über die gelungene Begegnung und betont dabei, wie wichtig ein solcher Austausch sei: Im Sinne der Völkerverständigung und des europäischen Gedankens.

Quelle(n): pm

Besim Karadeniz
Über Besim Karadeniz 4402 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen und ist zuständig für den Kontakt zu Partnern und Autoren.